Durch disruptive Betriebsexperimente und Feldtests unter verschiedenen geologischen Bedingungen wurden mehrere mechanische Mängel verfeinert und gelöst, was drei kritische technische Herausforderungen ("hohe Ausfallraten, übermäßiger Luftverbrauch und erhöhte Betriebskosten") von pneumatischen Bohrungen vom Split-Typ-Typ überwinden. Dies führte zu einem leicht betriebenen pneumatischen Bohrgerät vom Typ Split-Typ, das durch "zwei Tiefsts und einen hohen" gekennzeichnet ist: niedrige Wartungskosten, geringe Luftdruckanforderungen und hohe Bohreffizienz.
Robustes Gehäuse: Hochfestes Fahrwerk sorgt für Kraft und Haltbarkeit. Mitbedeckende Oberflächenbehandlung auf Antriebs-/Führer-/Spurrollen und Spurplatten verbessert die Anpassungsfähigkeit und Stabilität auf komplexem Gelände. Verwendet einmalige Ölschmierung, um häufige Wartung zu beseitigen.
Zentralisiertes hydraulisches Steuerungssystem: Ergonomisch gestaltete integrierte Bedienfeldkonsolidate hydraulische Aktuatoren und Bohrsysteme für eine optimierte Effizienz.
|