Durch disruptive Betriebsexperimente und Feldtests unter verschiedenen geologischen Bedingungen wurden mehrere mechanische Mängel verfeinert und behoben, wodurch drei kritische technische Herausforderungen ("hohe Ausfallraten, übermäßiger Luftverbrauch und erhöhte Betriebskosten") von pneumatischen Bohrgeräten in Split-Bauweise überwunden wurden. Dies führte zu einem einfach zu bedienenden pneumatischen Bohrgerät in Split-Bauweise, das sich durch "zwei Niedrigwerte und einen Hochwert" auszeichnet: niedrige Wartungskosten, geringe Luftdruckanforderungen und hohe Bohreffizienz.